Sotzbacher Zeltkirmes vom 26. bis 29. September in Obersotzbach mit Live-Musik, Einmarsch der Kerbburschen, Frühschoppen, Hüpfburg, kulinarische Köstlichkeiten und vielem mehr.
Vom 26. bis 29. September 2025 wird es in Obersotzbach wie - der richtig bunt und laut - die traditionelle Sotzbacher Kerb steht vor der Tür. Vier Tage lang verwandelt sich der Festplatz in einen Treffpunkt für Musikfans, Familien und alle, die gern gemeinsam feiern.
Der Startschuss fällt am Freitag, 26. September. Ab 20 Uhr rockt die Böhse-Onkelz-Coverband „Engel in Zivil“ die Bühne. Schon vorher sorgt die Band „Unnamed“ für Stimmung und heizt das Publikum ordentlich an. Einlass ist ab 19 Uhr, Tickets für 16 Euro gibt es im Vorverkauf über Eventim und für 19 Euro an der Abendkasse. Am Samstag, 27. September, geht es hochkarätig weiter. Nach dem feierlichen Einmarsch der Kerbburschen, die mit stolzen 51 Männern stark vertreten sind, beginnt die eigentliche Kerberöffnung: Reden, Vorstellung der Neulinge, die Kür von Kerb-Mama und Kerb-Papa - und dann wird gefeiert. Für die Musik sorgt niemand Geringeres als die Band RIO, die für Partystimmung pur bekannt ist.
Sonntag, 28. September, heißt es „Gemütlichkeit und Tradition“: Ab 10 Uhr startet der Frühschoppen, um 11 Uhr spielt die Frankenauer Blaskapelle auf. Für die kleinen Gäste gibt es eine große Hüpfburg. Von 11 bis 14 Uhr ist zudem mit Spielen wie Dosenwerfen, Torwandschießen und Sackhüpfen für Spaß garantiert. So kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Und auch am Montag, 29. September, bleibt die Stimmung hoch: Ab 10 Uhr beginnt der Frühschoppen, diesmal mit Musik vom Band. Abends sorgt die Partyband WKKW aus Wächtersbach für den krönenden Abschluss. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Angebot mit Kaffee, Kuchen und Crêpes. An allen Tagen übernimmt der Partyservice Frank die Bewirtung, sodass niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen muss. Gefeiert wird auf dem Festplatz im Birsteiner Ortsteil Obersotzbach.
Sotzbacher Jungs und Mädels: Der Verein hinter der Kerb
Veranstaltet wird die Sotzbacher Kerb vom rührigen Verein „Sotzbacher Jungs und Mädels e.V.“, der sich in den vergangenen Jahren immer stärker als Motor des Dorflebens etabliert hat. Der Verein wächst: 124 Mitglieder zählt er inzwischen, 17 mehr als im Vorjahr. Vorsitzender Lukas Jung wurde bei der jüngsten Jahreshauptversammlung im Amt bestätigt und führt die Truppe weiterhin an.


Auf der Tagesordnung standen 2024 zahlreiche Aktivitäten: Mit Fußgruppen war man bei Faschingsumzügen in Udenhain und Freiensteinau vertreten, Stammtische jeden ersten Donnerstag im Monat haben sich als feste Institution etabliert. Die Kerb in Radmühl, Unterreichenbach, Oberndorf und das Apfelweinfest in Untersotzbach wurden ebenso besucht wie der Birsteiner Markt, wo man zusammen mit den „Kolbenfressern“ aktiv war. Höhepunkt war die gelungene Untersotzbacher Kerb, deren Erlöse die finanzielle Basis des Vereins bilden.
Besonders stolz ist man auf den neuen Motivwagen, der im Januar nach Sotzbach geholt und in Eigenleistung auf Vordermann gebracht wurde. Er kam bereits in Udenhain zum Einsatz - ein echtes Aushängeschild für den Verein.
Auch sportlich-kulturell ist einiges los: Die Tanzgruppe „Sotzbacher Thekentornados“ unter der Leitung von Emely Boss hatte allein in der vergangenen Saison fünf Auftritte und freut sich über neue Trainingsanzüge und Kostüme, die vom Verein finanziert wurden. Doch jetzt wird erst einmal gefeiert: Mit einer Mischung aus Party, Tradition und Gemeinschaft ist die Sotzbacher Kerb ein Pflichttermin im Spätsommer. Ob Rock-Coverband, Blasmusik oder Partysound - hier ist für jede und jeden etwas dabei. Und mit den Sotzbacher Jungs und Mädels als Veranstalter ist klar: Da steckt Herzblut und Zusammenhalt drin.