Die Stadt feiert ihr wichtigstes Heimatfest mit Musik, Lichterglanz und Emotionen. Am verkaufsoffenen Sonntag gibt es Gelegenheit zum Bummeln.
Wenn in Schlüchtern der Kalte Markt beginnt, steht der Bergwinkel ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Vom 7. bis 11. November 2025 feiert die Stadt ihr wichtigstes Heimatfest – eine Woche voller Begegnungen, Musik, Lichterglanz und Emotionen.
„Der Kalte Markt ist für viele Menschen in Schlüchtern und der weiteren Umgebung mehr als nur ein Fest – er ist ein Stück Identität. Hier treffen sich Generationen, Vereine und Freunde, um gemeinsam die besondere Atmosphäre unserer Stadt zu erleben“, sagt Bürgermeister Matthias Möller. „Dass wir dieses traditionsreiche Fest Jahr für Jahr gemeinsam gestalten, zeigt, wie lebendig und verbunden unsere Stadtgemeinschaft ist.“
Den Auftakt machen bereits im Vorfeld am Mittwoch und Donnerstag die beliebten Schlüchterner Abende des Clubs der Kalte-Markt-Präsidenten und der Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine. Das Erfolgsformat vereint Humor, Musik und Lokalgeschichte – mit kurzweiligen Sketchen, Wortbeiträgen, Filmsequenzen und Tanzdarbietungen. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadthalle erleben die Gäste einen Abend voller Heimatgefühl, und natürlich darf auch die Vorstellung des neuen Kalte-Markt-Präsidenten nicht fehlen.
Bereits um 15 Uhr beginnt am Freitag das bunte Markttreiben in den Straßen und auf den Plätzen der Bergwinkelstadt. Marktmeister Knut Koller hat nicht nur eine abwechslungsreiche Auswahl an Buden und Ständen getroffen, sondern zusammen mit der Polizei auch dafür gesorgt, dass die vielen Besucherinnen und Besucher ganz gemütlich über die abgesperrte Festmeile schlendern können. Die Besucher aus den Ortsteilen dürfen sich wieder über die kostenlosen Shuttlebusse freuen, die von Freitag bis Sonntag nach Schlüchtern pendeln. Neben dem vielfältigen Musikprogramm und den beliebten Veranstaltungen bietet der Kalte Markt eine große Auswahl an Ständen regionaler Händler und Vereine. Von handwerklichen Produkten über kulinarische Spezialitäten bis hin zu Spiel, Spaß und Begegnung – das Heimatfest zeigt eindrucksvoll, was den Bergwinkel ausmacht: Herzlichkeit, Zusammenhalt und Lebensfreude.
Am Freitagabend folgt der feierliche Höhepunkt: Nach dem Platzkonzert der Stadtkapelle Schlüchtern um 18 Uhr wird der Kalte Markt mit dem traditionellen Leiterspruch und der Schlüsselübergabe auf dem Klosterhof eröffnet. Die Kulisse aus historischen Mauern, Lichterglanz und Musik verleiht der Zeremonie ihren ganz eigenen Zauber. Anschließend zieht es viele Besucher auf das Marktgelände oder direkt ins Zelt der Historischen Bürgergarde, wo die Band Echo Four den Abend musikalisch eröffnet. Die Bewirtung des Zeltes, dem auch ein Soldatenlager angegliedert ist, übernehmen auch in diesem Jahr die heimischen Vereine, jeden Abend wechselnd. So ist garantiert, dass in jedem Fall zünftig auf den Kalten Markt angestoßen werden kann.
Auch am Samstag steht die Innenstadt ganz im Zeichen von Lichtern, Musik und Begegnung. Von 12 bis 22 Uhr ist buntes Markttreiben. Besonders beliebt bei Familien ist der märchenhafte Kinder-Lampionzug, der um 17.30 Uhr die Schlüchterner Altstadt in warmes Licht taucht und Jung wie Alt begeistert. Anschließend sorgen RIO Live im Zelt der Bürgergarde für beste Stimmung bis in den späten Abend.
Der Sonntag bietet ausreichend Gelegenheit zum Bummeln, Staunen und Verweilen: Beim verkaufsoffenen Sonntag zwischen 13 und 19 Uhr laden dann auch die Geschäfte der Innenstadt zum gemütlichen Einkaufsbummel ein, während das Markttreiben mit seinen zahlreichen Ständen, Fahrgeschäften und Leckereien für ausgelassene Stimmung sorgt. Den krönenden Abschluss des Tages bildet das Großfeuerwerk auf der Mauerwiese – ein Highlight, das Jahr für Jahr Hunderte von Besucherinnen und Besuchern begeistert. Damit ist der Kalte Markt aber noch lange nicht beendet!
Auch am Montag wird gefeiert: Die Kinzigtaler bringen abends im Zelt der Historischen Bürgergarde handgemachte Musik und Geselligkeit auf die Bühne. Bis 20 Uhr kann man zuvor noch einmal durch die Marktstraßen bummeln, wo die Händler anschließend die Heimfahrt vorbereiten. Der Dienstag steht dann zum Abschluss des Kalten Marktes ganz im Zeichen der Familien: Beim Familientag locken ermäßigte Preise auf den Fahrgeschäften und viele Gelegenheiten für gemeinsame Erinnerungen.