Durch die Organisation der Kerb und des Weihnachtsmarkts werden Mittel gesammelt, die sowohl den Ortsvereinen als auch weiteren gemeinnützigen Zwecken zugutekommen
Seit ihrer Wiederbelebung im Jahr 2017 ist die Meerholzer Kerb zu einem festen Bestandteil des Dorflebens geworden. Vom 12. bis 14. September wird rund um den Lindenbrunnen bereits zum siebten Mal gefeiert – mit Musik, Tradition und viel ehrenamtlichem Engagement für die Gemeinschaft.
Mehrere Jahre musste Meerholz ohne Kirchweih auskommen, 2017 hat eine Gruppe engagierter Personen das Format neu belebt – unter neuer Regie und mit neuem Standort im alten Ortskern. Bis auf die beiden Corona-Jahre wird seither unter dem Motto „Aus Meerholz. Für Meerholz“ gefeiert. 2022 hat sich sogar ein Kerbverein gegründet, der mittlerweile auch die Verantwortung für den Meerholzer Weihnachtsmarkt übernommen hat. Vom 12. bis 14. September steht aber erst einmal das namensgebende Hauptereignis für den Verein mit dem konkreten Namen „Meerholzer Kerb zur Förderung gemeinnütziger Zwecke in Meerholz“ an.

„Dieser Name zeigt genau, welchen Zweck unser Verein mit aktuell 21 aktiven und 27 fördernden Mitgliedern hat“, sagt Vorsitzender Fabian Wagner. Durch die Organisation der Kerb und des Weihnachtsmarkts werden Mittel gesammelt, die sowohl den Ortsvereinen als auch weiteren gemeinnützigen Zwecken zugutekommen. Bemerkenswert: Mehr als 5.000 Euro wurden in den vergangenen Jahren bereits verteilt. „Wir arbeiten daran, dass es noch mehr werden“, betont Hannah Wegener, die wie das ganze Team viel Zeit und Elan in die Planungen für die Veranstaltungen investiert. Dabei freuen sich alle Beteiligten, dass es schon sehr viel Unterstützung gibt und dass die Nachbarschaft rund um das Festgelände „Am Lindenbrunnen“ mitzieht.
Am Freitag, 12. September, beginnt die Kerb mit einem gemütlichen Dämmerschoppen. Für musikalische Stimmung sorgen „Die Böckchen“. Das Festzelt wird bereits am Vortag aufgebaut. Und dieses ist etwas Besonderes. „Es wird das Hailerer Kerbzelt sein“, zeigt sich Fabian Wagner dankbar für die starke Zusammenarbeit mit dem Nachbarn. Beide Teams schieben erneut gegenseitig Dienste. Und die Zusammenarbeit soll noch weiter gehen. „Wir wollen uns auch absprechen, ob wir gemeinsames Equipment anschaffen, das in Meerholz und eine Woche später in Hailer genutzt werden kann“, weiß Hannah Wegener den Austausch zu schätzen.
Der Samstag beginnt mit dem Kerbumzug, begleitet von der Kerbkapelle. Gestartet wird am Bruchweg, Ziel ist der alte Rathausturm. Dort wird der Kerbbaum aufgestellt. Der erste Auftritt des Abends gehört ab 17 Uhr den „Soul-Companions“. Anschließend sorgen „Die Hopfenjäger“ im und am Kerbzelt für Stimmung. Und ab 21 Uhr bringt „DJ Mo“ das Zelt zum Kochen.


Der Sonntag, 14. September, beginnt um 10.30 Uhr traditionell mit einem ökumenischen Kerbgottesdienst, der vom gemischten Chor des Meerholzer Gesangvereins begleitet wird. Weiter geht es ab 12.30 Uhr mit dem Jugendorchester Meerholz-Hailer. Dazu laden mehrere Familien zum Hofflohmarkt in die Hintergasse 4 ein. Mit anderen Akteuren bieten das Jugendorchester, der VfR Meerholz und Jugenddiakon Alexander Schindler mit seinen Konfirmanden ein abwechslungsreiches Kinderprogramm an. Dass Langeweile bei den kleinen Gästen keine Chance hat, ist auch mit einer Hüpfburg sichergestellt. Die Landfrauen Hailer-Meerholz organisieren wieder Kaffee und leckere Kuchen.
Kulinarisch bleibt der Kerbverein seiner Linie treu. So kocht Hannah Wegener die „Currysoße à la Fabi“. Auch die „Grie Soß“ wird frisch zubereitet. Beliefert wird die Kerb von lokalen Anbietern wie der Metzgerei Spieker, der Bäckerei Hänsel, Edeka Lauber und Getränke Haas. Die Erbsensuppe für den Sonntag wird ebenfalls selbst gekocht.
Zahlreiche Vereine helfen mit, das Format zu stemmen. Dazu gehört unter anderem auch die Feuerwehr Gelnhausen-West, die gleich zweimal die Nachtwache übernimmt. „Wir sind auch sehr froh und glücklich, dass uns weitere Bürger bei der Kerb unterstützen“, sagt Fabian Wagner. Der Verein würde sich auch über neue Mitglieder freuen. Vor Kurzem hatte sich der Vorstand an lokale Unternehmen gewendet, um Unterstützung für die Kerb und damit auch für die Meerholzer Dorfgemeinschaft zu finden. Eine Möglichkeit sind Geldspenden. Es gibt aber auch andere Wege, den Verein zu unterstützen. So stellt etwa die Firma Garten- und Landschaftsbau Christian Liesen Metallgitter zur Absperrung und einen Stapler, mit dem 1.000-Liter-Behälter mit Wasser als Schutzsperren transportiert werden können. Zusätzlich zur üblichen Security werden auch die Zufahrten gesichert, damit die Besucher so sicher wie möglich feiern können.
Das Kerbteam wird sich am Kerbmontag bei Meerholzer Grindkopp in der Pilstube No. 5 treffen. Dann besteht auch die Möglichkeit, direkt über die Veranstaltung zu EAR sprechen. Besucher, die Kritik oder Anregungen äußern wollen, sind hierbei willkommen. Auch in den kommenden Monaten sind Gespräche geplant. Ein Ziel ist es, die Kerb für ältere Menschen interessanter zu gestalten. Dass 2025 erstmals ein barrierefreier Toilettenwagen zur Verfügung steht, ist nur ein erster Schritt.
„Wir tun alles dafür, dass die Meerholzer Kerb ein wundervolles Ereignis für alle wird“, freuen sich Fabian Wagner, Hannah Wegener und Andreas Roth auf das zweite Wochenende im September. Das alles sei nur gemeinsam zu schaffen. Und Meerholz ist dabei auf einem sehr, sehr guten Weg. (jol)