ANZEIGE

Main-Kinzig-Automobil-Ausstellung in Gelnhausen: Unterstadt wird zur Automeile

Main-Kinzig-Automobil-Ausstellung in Gelnhausen: Unterstadt wird zur Automeile

Impressionen von der 20. Main-Kinzig-Automobil-Ausstellung in Gelnhausen: Die Seestraße verwandelt sich in eine Fahrzeugmesse unter freiem Himmel.

13.09.2025

Am neuen Standort wird ein abwechslungsreiches Programm mit einem breiten Spektrum von E-Mobilität bis Klassiker geboten

Am Sonntag, 14. September, wird die Gelnhäuser Unterstadt zu einer großen Flaniermeile: Die Main-Kinzig-Automobil-Ausstellung (MKAA) des Druck- und Pressehauses Naumann lädt bereits zum 21. Mal zum Schauen, Staunen und Fachsimpeln ein. Sieben Autohäuser präsentieren rund 80 Modelle von zwölf Marken von der Familien- kutsche über sportliche Flitzer bis hin zu den neuesten E-Autos. Die traditionsreiche Fahrzeugschau ist längst eine Marke in der Barbarossastadt - und mit dem verkaufsoffenen Sonntag sowie der IHK-Aktion „Heimat shoppen“ ein perfekter Anlass für einen entspannten Stadtbummel mit der ganzen Familie.

Neuer Standort hat sich bewährt

Nach zwei Jahrzehnten in der Altstadt fand die MKAA 2024 erstmals auf dem Untermarkt und in der Seestraße statt. 2025 fällt der Untermarkt weg, dafür wird die komplette Seestraße, der Bereich rund um den Ziegelturm und die Straße „Im Ziegelhaus“ zur Automeile. „Die Altstadt war wunderschön, aber die organisatorischen Herausforderungen wurden immer größer“, erklärt Johanna Röder, Leiterin Key-Account beim DPN und seit über zehn Jahren Hauptorganisatorin der Ausstellung. Der Umzug geschehe auch aus Rücksicht auf die Anwohner und die Gottesdienstbesucher in der Altstadt. Und er habe sich auch für die Autohändler ausgezahlt: „Hier in der Unterstadt ist die Atmosphäre ideal: Es entsteht echtes Stadtleben, die Leute bummeln, genießen, essen und trinken, stöbern an Ständen und haben die Autos mittendrin. Das hat Marktcharakter und echtes Flair.“

Volles Programm von 10 bis 17 Uhr

Los geht es am Sonntag, 14. September, um 10 Uhr mit der offiziellen Eröffnung. Bis 17 Uhr haben Besucher dann Zeit, die ausgestellten Modelle in Ruhe zu besichtigen, im Traumwagen Platz zu nehmen oder gleich ein Selfie zu machen. Ein Moderator führt durch den Tag, am Ziegelturm gibt es erneut ein breites kulinarisches Angebot - von Snacks bis zur großen Getränkeauswahl. Ausreichend Toiletten stehen bereit.

Was die Besucher am Format besonders schätzen, ist die umfassende Beratung: Die Autohäuser bringen große Teams mit, wodurch interessierte Menschen kompetente Ansprechpartner direkt vor Ort finden. „Sonntags haben Familien Zeit, sich in Ruhe die verschiedensten Modelle anzusehen, Probe zu sitzen und Fragen zu stellen - und bekommen dazu die perfekte Beratung auf einem Fleck. Genau das macht den Erfolg unseres Formats aus“, sagt Organisatorin Johanna Röder.

Breites Spektrum von E-Mobilität bis Klassiker

Auch die 21. Auflage der MKAA zeigt die gesamte Vielfalt des Automobilmarkts. Ein Schwerpunkt liegt wie schon in den vergangenen Jahren auf Nachhaltigkeit und E-Mobilität, doch auch alle klassischen Antriebsformen sind vertreten. „Die Nachfrage der Autohäuser ist extrem groß - wir sind voll belegt“, freut sich die Organisatorin.

Bevor die Besucher am 14. September durch die Automeile flanieren können, liegt hinter Johanna Röder und ihrem Team bereits eine Menge Arbeit. Für die Organisatoren beginnt der Tag in aller Frühe. „Spätestens um 7 Uhr teilen wir den Autohäusern die Stellplätze zu, da wird viel rangiert“, erzählt die Key-Account-Leiterin. „Aber schon Wochen vorher stehen Genehmigungen, Sicherheitskonzepte und Absprachen an.“ Unterstützt wird das DPN-Team dabei seit längerer Zeit vom Stadtmarketing- und Gewerbeverein Gelnhausen, einem wichtigen Partner des Pressehauses. „Dafür sind wir sehr dankbar“, sagt Röder.

Trotz aller Arbeit im Vorfeld - bei der MKAA herrscht eine familiäre Stimmung. Das zeigt auch eine kleine Tradition: Johanna Röder ist jedes Jahr als Erste vor Ort und bringt Kaffee und belegte Brote für ihre Mitarbeiter mit - inzwischen auch für die Autohändler. „Das wird geschätzt, es ist ein schönes Miteinander. Wir sind wie eine große Familie, die das gemeinsam wuppt“, sagt sie. Neu in diesem Jahr: Lukas Amberg, Key-Account-Mitarbeiter beim DPN, steigt als Mitorganisator ein. Er soll das Format künftig von Johanna Röder übernehmen. „Er ist hoch motiviert und hat sich von selbst angeboten. Ich denke, die MKAA ist bei ihm in guten Händen“, sagt die langjährige Organisatorin.

Automesse und ein echtes Stück Heimat

Die MKAA ist weit mehr als eine Autoschau. Gemeinsam mit dem verkaufsoffenen Sonntag (12 bis 18 Uhr) und der IHK-Aktion „Heimat shoppen“ wird sie erneut zu einem Tag voller Erlebnisse in Gelnhausen. Zwischen Neuwagen, Herbstkollektionen der Modegeschäfte, Cafés, Restaurants und kleinen Genussständen wird die Unterstadt ein Paradies zum Schlendern, Schlemmen, Staunen und Schnäppchenmachen.

Für die Region ist die Ausstellung ein Schaufenster, das seit über zwei Jahrzehnten Tausende Besucher nach Gelnhausen lockt und dabei stets den Blick auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und neue Mobilität richtet. Neben der Barbarossastadt ist das Pressehaus mit seinen Fahrzeugmessen unter freiem Himmel auch in Hanau, Langenselbold und Bad Orb vertreten. Jedes Format hat seinen eigenen Reiz. Für alle gilt: „Wir achten immer darauf, dass wir die Autos in einem besonderen Flair und vor einer ansprechenden Kulisse präsentieren - nicht auf einem grauen Parkplatz, sondern mitten im Stadtleben“, betont Johanna Röder. „Genau das macht die MKAA so einzigartig.“

Werbung Impressum Datenschutz